Grube Glasebach (6)
Nachdem im Jahr 1989 der letzte Förderwagen die Straßberger Gruben verlassen hatte, kam das Aus für den traditionsreichen Bergbau, der das Ortsbild über Jahrhunderte prägte.
Dank der Initiative von Erika und Sigfried Lorenz, die einige Einwohner von Straßberg begeistern konnten, nahm die Idee zur Erschließung eines Bergwerksmuseums Gestalt an. Es folgten arbeitsreiche Jahre. Neben der eigentlichen Arbeit, dem Aufbau des...
Fleißige Straßberger Hände nutzen Winterpause im Bergwerksmuseum Grube
Glasebach zur Neugestaltung und Erweiterung der historischen und der
mineralogischen Ausstellung. In den Wintermonaten finden in der untertägigen
Anlage nur gelegentlich angemeldete Führungen statt. In diesem Jahr wurde der
Dornröschenschlaf dazu genutzt, einige neue Ausstellungsstücke in die museale
Sammlung einzugliedern.
Die montanhistorischen...
Am Selkestieg im harzgeröder Ortsteil Straßberg liegt das Bergwerksmuseum Grube Glasebach.
Im Schaubergwerk sind freiwillige Helfer unermüdlich damit beschäftigt, Bestehendes zu erhalten und alte Bergmannskunst den Besuchern nahe zu bringen.
So wird im Bereich des Altbergbaus der Grube Glasebach auch anschaulich die Karrenförderung, eine Arbeitstechnik aus dem 17. Jahrhundert, dargestellt. Bei der Karrenförderung verteilt...
Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist reich an mittelalterlichen Denkmalen und Sehenswürdigkeiten. Am Rand des Landkreises Harz liegt der kleine, aber einst bedeutende Bergbauort Straßberg. Mit seinen Bergbaulehrpfaden des Unterharzer Teich- und Grabensystems finden Wanderer und kulturhistorisch Interessierte viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Der Mittelpunkt des Grabensystems ist die gut erhaltene museale Anlage...
Straßberg: Straßberg | Die bewusste Verarbeitung von Kalkstein zu einem vielseitigen Baustoff bzw. zu Düngemittel gehören zu den ältesten und bis heute bedeutendsten technischen Herstellungsverfahren der Menschheit. Bereits im Altertum war die Technik des Kalkbrennens weit verbreitet. Als Brennstoff wurde ursprünglich Holz oder Kohle eingesetzt. Die ersten Brenneinrichtungen waren sogenannte Meiler, während später einfache Feldöfen ohne oder mit...
Straßberg: Grube Glasebach | Im Rahmen der Sonderfahrt des Freundeskreis Selketalbahn gab es eine Wanderung zur Grube Glasebach. Dort habe ich diese Bilder aufgenommen.